Espresso Martini – Der perfekte Cocktail für Kaffeeliebhaber
Der Espresso Martini hat sich vom Geheimtipp unter Barkeepern zum Kultgetränk für Kaffeeliebhaber entwickelt. Der cremige, koffeinhaltige Cocktail vereint das Beste aus beidem: kräftigen Espresso und edlen Wodka – ideal für den Abend nach dem Dinner oder den Wochenendgenuss mit Freunden. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die Herkunft, Zubereitung, Varianten und Tipps, wie du deinen Espresso Martini zu Hause perfektionierst.
Die Geschichte des Espresso Martini
Der Espresso Martini wurde in den 1980er-Jahren von dem bekannten britischen Barkeeper Dick Bradsell kreiert. In einer Londoner Bar soll ihn ein Model mit dem Wunsch betreten haben, einen Drink zu bekommen, der sie „wach macht und dann umhaut“. Das Ergebnis: der Espresso Martini – ein koffeinstarker Cocktail, serviert in einem klassischen Martiniglas. Ursprünglich „Vodka Espresso“ genannt, etablierte sich der Name „Espresso Martini“ aufgrund der Glasform, auch wenn der Drink keinen klassischen Martini enthält.
Die Grundzutaten für einen authentischen Espresso Martini
Der klassische Espresso Martini besticht durch seine reduzierte Zutatenliste, wobei die Qualität der einzelnen Komponenten entscheidend für das Endergebnis ist.
1. Frisch gebrühter Espresso
Das Herzstück ist ein intensiver, frisch gebrühter Espresso. Optimal eignet sich eine Espressobohne mit kräftigem Röstprofil – z.B. mit schokoladigen oder nussigen Aromen. Wichtig: Der Espresso sollte abgekühlt sein, da heißer Espresso die Eiswürfel im Cocktailshaker sofort schmelzen lässt und das Getränk verwässert.
2. Wodka
Ein klarer, milder Wodka bildet die alkoholische Basis. Hochwertiger Wodka verleiht dem Drink eine weiche, saubere Note. Alternativ kann auch aromatisierter Wodka, z.B. mit Vanille oder Kaffee, für Abwechslung sorgen.
3. Kaffeelikör
Für die süße Tiefe sorgt ein Kaffeelikör wie Kahlúa oder Tia Maria. Wer es weniger süß mag, kann auf kleinere Mengen setzen oder eine herbere Variante wählen.
4. Zucker oder Zuckersirup (optional)
Je nach Geschmack kann dem Drink etwas Zuckersirup hinzugefügt werden. Vor allem kräftige Espressosorten brauchen mitunter eine Zuckerzugabe, um die Bitterkeit auszubalancieren.
Rezept: Espresso Martini klassisch zubereiten
Hier ist das klassische Rezept für einen perfekten Espresso Martini – inklusive Zubereitungstipps.
Zutaten für ein Glas:
• 40 ml Wodka
• 20 ml Kaffeelikör (z. B. Kahlúa)
• 20–25 ml frischer Espresso (abgekühlt)
• optional: 10 ml Zuckersirup
• Eiswürfel
• 3 Kaffeebohnen für die Garnitur
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Cocktailshaker geben. Wichtig ist, zuvor den Espresso abkühlen zu lassen. Dann eine großzügige Menge Eiswürfel hinzufügen. Alles kräftig – mindestens 20 Sekunden – shaken. In ein gekühltes Martiniglas abseihen. Für das klassische Finish den Drink mit drei Kaffeebohnen garnieren. Diese stehen symbolisch für Gesundheit, Reichtum und Glück.
Kreative Varianten für mehr Geschmack
Der Espresso Martini lässt sich individuell abwandeln, ohne seine Grundstruktur zu verlieren. Experimentiere mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen.
Espresso Martini mit Vanille
Füge einen Schuss Vanillelikör (z. B. Licor 43) oder Vanille-Wodka hinzu. Das verleiht dem Cocktail eine sanfte, runde Süße.
Espresso Martini mit Schokolade
Ein Teelöffel Kakaolikör oder ein Spritzer Schokoladensirup heben die schokoladigen Aromen des Espressos hervor. Alternativ sorgt auch ein Schokoladenrand am Glas für das gewisse Extra.
Espresso Martini mit Zimt oder Tonkabohne
Würzige Noten machen den Drink besonders im Winter interessant. Eine Prise Zimt oder ein Hauch Tonkabohne auf dem Schaum runden das Aroma ab.
Espresso Martini mit Irish Cream
Ersetze einen Teil des Kaffeelikörs durch Irish Cream (z. B. Baileys), um eine cremigere, süßere Variante zu erhalten – ideal als Dessertdrink.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Ein Espresso Martini lebt von seiner Balance und seinem samtigen Schaum. Damit alles gelingt, helfen diese Tipps:
Qualität der Zutaten
Verwende hochwertigen Espresso, bestenfalls frisch gemahlen. Greife zu echtem Wodka und Kaffeelikör mit vollem Geschmack. Vorzugsweise solltest du Bio- oder Fairtrade-Bohnen verwenden, um Nachhaltigkeit zu fördern.
Abkühlen, aber nicht kaltstellen
Der Espresso sollte Zimmertemperatur haben, aber nicht eiskalt sein, da sich dann die Aromen nicht entfalten. Zu heißer Espresso schmilzt das Eis im Shaker zu schnell.
Shaken mit Energie
Je kräftiger du den Mix schüttelst, desto mehr Luft gelangt hinein – das sorgt für eine cremige Schaumschicht. Verwende einen hochwertigen Cocktailshaker mit guter Dichtung.
Fein abseihen
Nutze ein feines Barsieb (Strainer), damit keine Eisstücke oder feiner Kaffeesatz im Glas landen. Je klarer die Oberfläche, desto eleganter wirkt der Drink.
Wann passt ein Espresso Martini?
Der Espresso Martini ist ideal für den Abend oder späten Nachmittag, da er durch den Koffeingehalt anregend wirkt. Serviere ihn als:
Drink nach dem Abendessen
Er ist eine perfekte Alternative zu einem Kaffee als Digestif und ersetzt oftmals auch das Dessert – cremig, süß und gleichzeitig belebend.
Highlight auf Partys
Der Drink kommt auf Feiern gut an, besonders bei Gästen, die sowohl Kaffeeliebhaber als auch Cocktailfans sind.
After-Work Genuss
Für einen After-Work Abend in entspannter Atmosphäre ist ein Espresso Martini genau das Richtige, um sanft von Arbeit auf Freizeit umzuschalten.
Espresso Martini: Ein Drink mit internationalem Kultstatus
In Bars und Cafés weltweit gehört der Espresso Martini längst zur festen Getränkekarte. Von New York bis Berlin setzen Barkeeper neue Trends – z. B. mit Cold Brew statt Espresso oder veganen Varianten mit Hafermilchlikör. Auch die Kombination mit Nitro-Kaffee, der unter Stickstoffdruck steht und dadurch besonders cremig ist, erfreut sich wachsender Beliebtheit. In Großbritannien zählt der Cocktail bereits zu den beliebtesten Drinks auf Hochzeiten.
Espresso Martini mit Cold Brew Kaffee – Trendige Alternative
Für eine moderne Variante des Klassikers verwendest du Cold Brew anstelle von Espresso. Der Vorteil: Cold Brew ist weicher und enthält weniger Säuren. Du erhältst einen noch harmonischeren Kaffee-Cocktail.
Rezeptidee mit Cold Brew:
Mische 40 ml Wodka, 25 ml Cold Brew, 20 ml Kaffeelikör und 10 ml Vanillesirup. Schüttle kräftig mit Eis und serviere ihn mit frischer Zitronenzeste für einen frischen Twist.
Fazit
Der Espresso Martini ist ein stilvoller Cocktail mit Koffeinkick, der sowohl Kaffeegenießer als auch Cocktailfans begeistert. Mit hochwertigen Zutaten, etwas Experimentierfreude und ein paar gekonnten Handgriffen kannst du ihn auch zu Hause auf Bar-Niveau zubereiten. Ob klassisch mit Espresso oder modern mit Cold Brew – dieser Drink bleibt ein Highlight auf jeder Getränkekarte.
Weitere Inspiration
Wer sich noch tiefer mit Kaffee-Cocktails beschäftigen will, findet auf internationale Blogs wie Sprudge oder deutschen Seiten wie roastmarket.de spannende Rezeptideen, Trends und Produktempfehlungen rund um das Thema Kaffeemixgetränke.
Schreibe einen Kommentar