Dalgona Coffee: Trendgetränk einfach zuhause machen

Trendgetränk Dalgona Coffee: So gelingt der fluffige Kaffeegenuss auch Zuhause

Wer Kaffee liebt und regelmäßig soziale Medien nutzt, ist mit Sicherheit schon einmal über den sogenannten Dalgona Coffee gestolpert. Dieses virale Trendgetränk aus Südkorea hat sich weltweit innerhalb kürzester Zeit verbreitet – nicht nur wegen seiner attraktiven Optik, sondern auch wegen seiner einfachen Zubereitung und dem leckeren Geschmack. In diesem Beitrag erfährst du, was Dalgona Coffee eigentlich ist, woher der Trend stammt, wie du ihn selbst ganz einfach zu Hause zubereitest, sowie viele spannende Variationen – inklusive Empfehlungen und Tipps aus Deutschland und den USA.

Was ist Dalgona Coffee?

Dalgona Coffee besteht aus nur vier einfachen Zutaten: Instantkaffee, Zucker, heißes Wasser und Milch. Der Clou dabei ist der fluffig aufgeschlagene Kaffeetopping, das auf kalter oder warmer Milch serviert wird. Seinen Namen verdankt der Kaffee einem koreanischen Toffee-artigen Süßigkeitensnack namens „Dalgona“, der geschmacklich ähnlich sein soll.

Der Hype begann im März 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie, als ein koreanischer TV-Star das Getränk in einer Sendung präsentierte. Auf Plattformen wie TikTok und Instagram wurde daraus binnen Tagen ein virales Phänomen. Besonders während der Quarantänezeit erfreute sich Dalgona Coffee großer Beliebtheit als optisch ansprechende und kreative Abwechslung für den Home-Barista.

So bereitest du Dalgona Coffee zu – Schritt für Schritt

Um Dalgona Coffee selbst zuzubereiten, brauchst du keine professionelle Ausstattung. Es reicht ein Schneebesen – oder für mehr Effizienz: ein Handmixer oder Milchaufschäumer.

Zutaten (für 2 Portionen):

2 EL löslicher Instantkaffee
2 EL Zucker
2 EL heißes Wasser
400 ml Milch (wahlweise pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
Eiswürfel nach Belieben (für die kalte Variante)

Zubereitung:

1. Gib den Instantkaffee, den Zucker und das heiße Wasser in eine Schüssel. Verrühre die Mischung so lange, bis eine dicke, cremige Masse entsteht. Dies dauert mit dem Handmixer etwa 2–3 Minuten.
2. Fülle ein Glas mit kalter oder warmer Milch. Für einen Eiskaffee: Eiswürfel hinzufügen.
3. Verteile die aufgeschlagene Kaffeemasse auf der Milch. Optional kannst du den Kaffee-Topping mit Kakao, Zimt oder Schokoladenraspeln verfeinern.
4. Vor dem Trinken solltest du den Dalgona Coffee gut umrühren, damit sich Schaum und Milch vereinen.

Tipps für noch besseren Geschmack

Wenn du auf eine weniger süße Variante stehst, kannst du die Zuckermenge reduzieren oder eine natürliche Alternative wie Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder Erythrit ausprobieren. Auch aromatisierter Instantkaffee (z. B. Vanille oder Haselnuss) sorgt für geschmackliche Abwechslung. Für Koffeinliebhaber ist löslicher Espresso eine intensivere Alternative.

Vegane oder zuckerfreie Alternativen

Vegane Varianten sind mit pflanzlichen Milchsorten besonders lecker – Hafermilch harmoniert besonders gut mit dem cremigen Kaffeetopping. Auch zuckerfreie Optionen sind möglich, solange der Süßstoff hitzebeständig und schaumfähig ist. Hier bietet sich zum Beispiel Stevia oder Erythrit an, wobei die Schaumbildung minimal reduziert sein kann.

Spannende Dalgona-Variationen

Der Dalgona Coffee lässt sich kreativ variieren. Die Coffee-Community in den USA beispielsweise kombiniert ihn mit Matcha, Kakao oder sogar Proteinpulver. Nach Recherchen auf Blogs wie Bon Appétit sind folgende Varianten besonders beliebt:

  • Dalgona Matcha: Statt Kaffee wird pulverisierter grüner Tee (Matcha) verwendet. Dieser muss mit Sahne und Zucker cremig gerührt werden.
  • Dalgona Kakao: Ideal für Kinder oder koffeinfreie Genießer – Kakaopulver wird aufgeschlagen und auf die Milch gegeben.
  • Dalgona im Dessert-Style: Mit einem Löffel Mascarpone oder geschlagener Sahne untergehoben, eignet sich der Kaffeetraum auch als Dessert.
  • Dalgona mit Likör: Ein Schuss Kaffee-Likör oder Irish Cream macht den Drink zu einem perfekten Digestif.

Welche Milch passt am besten zu Dalgona Coffee?

Ob Kuhmilch oder pflanzliche Milch – für die ideale Cremigkeit spielt der Fettgehalt eine große Rolle. Vollmilch oder Barista-Hafermilch sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Wer es ausgefallener mag, kann auch Kokosmilch oder Cashewmilch probieren, die interessante Aromen miteinbringen.

Wissenschaftlicher Blick: Wieso schäumt Dalgona Coffee?

Die cremige Textur beruht auf der Emulsion von Zucker, Wasser und Instantkaffee. Der Kaffee enthält Emulgatoren und Proteine, die bei schnellem Rühren Luft einschließen – ähnlich wie bei Baisermasse. Die Viskosität des Zuckers stabilisiert den Schaum. Laut Forschern der University of Oregon funktioniert das besonders gut mit klassischem löslichem Kaffee, da er thermisch behandelt wurde.

Internationale Dalgona-Trends – Deutschland trifft USA

Während deutsche Foodblogs den Dalgona Coffee eher als Getränk einstufen, sehen viele amerikanische Portale in ihm schon ein Dessert-Upgrade. Bei der deutschen Plattform „Eat Smarter“ wird beispielsweise empfohlen, eine Prise Kardamom oder Muskat beizugeben. In den USA hingegen lockt man mit dekadenten Toppings wie geschmolzener Schokolade oder Mini-Marshmallows, wie auf Delish.com zu finden ist.

Fehler vermeiden: Was schiefgehen kann

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung ist die Verwendung von frischem Espresso anstelle von löslichem Kaffee – das funktioniert nicht. Auch kaltes Wasser führt nicht zur gewünschten Schaumbildung. Wichtig ist eine ausreichend lange Rührzeit – unter 2 Minuten bleibt die Masse oft flüssig. Zudem raten viele Baristas, den Schaum direkt nach dem Aufschlagen zu servieren, da er im Glas langsam zusammenfällt.

Gesundheitlich betrachtet – wie (un)gesund ist Dalgona Coffee?

In Maßen konsumiert ist Dalgona Coffee unbedenklich. Pro Portion enthält er jedoch etwa 10–15 g Zucker. Wer regelmäßig Dalgona Coffee trinkt, sollte daher auf niedrigen Zuckerkonsum über den Tag hinweg achten. Koffeinbedingt ist der Drink nicht für Kinder oder empfindliche Personen geeignet. Positiv zu erwähnen: Der hohe Anteil an Milch liefert Kalzium, je nach Milchtyp auch pflanzliche Nährstoffe wie B-Vitamine.

Fazit – Ein Trend mit Potenzial

Dalgona Coffee ist mehr als ein virales Getränk. Er ist bequem, kreativ, optisch ansprechend und eröffnet viele Variationsmöglichkeiten. Ob heiß oder kalt, klassisch oder mit Twist – das Trendgetränk ist in seiner Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Dank zahlreicher internationaler Inspirationen lässt sich Dalgona Coffee auch hierzulande fest in die Alltagscafékultur integrieren. Probiere deine ganz eigene Variante aus und entdecke neue Aromen und Geschmäcker. Wer weiß – vielleicht kombinierst du deinen nächsten Dalgona Coffee mit einem Schuss Amaretto oder Espresso-Tonic?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert